In den meisten Fällen werden bei der Beprobung 1000l beprobt.

In den meisten Fällen werden bei der Beprobung 1000l beprobt.

Die Klassen, welche in der ISO 8573 -1 definiert sind, sind nicht mit den Klassen der ISO 14644-1 zu verwechseln.

Die Klassen, welche in der ISO 8573 -1 definiert sind, sind nicht mit den Klassen der ISO 14644-1 zu verwechseln.

Die Methoden A und B1 sind festinstallierte Probenahmen, die jeweils den gesamten Durchfluss beproben.

Die Methoden A und B1 sind festinstallierte Probenahmen, die jeweils den gesamten Durchfluss beproben.

Messung in komprimierter Luft

Publiziert

Bei Herstellung von sterilen Produkten kommt immer häufiger auch komprimierte Luft mit den Produkten in Berührung. Die Überprüfung der komprimierten Luft darf hierbei nicht vernachlässigt werden.

Was beachtet werden sollte und welche Stolpersteine zu finden sind, ist Thema dieses Beitrags.

Reinheitsklassen von komprimierter Luft
Die Qualifizierung von komprimierter Luft ist in der Normenreihe der ISO 8573 beschrieben.  Hierbei werden im ersten Teil der ISO 8573-1 die Akzeptanzkriterien für komprimierte Luft beschrieben.
Die Darstellung (Tabelle Bild 4) erfolgt in Klassen von 1 – 6, wobei hierbei die Grenzwerte für die Partikelkonzentration, den Taupunkt und den gesamten Ölgehalt beschrieben sind. Die Klassen, welche in der ISO 8573 -1 definiert sind, sind nicht mit den Klassen der ISO 14644-1 zu verwechseln.

Bestimmung der Partikelkonzentration
Der wohl bekannteste Test bei der Qualifizierung komprimierter Luft ist in der ISO 8573-4 beschrieben: Die Methoden zur Bestimmung der Partikelkonzentration. In der ISO 8573-4 werden 2 Methoden vorgestellt. Die dabei häufigste Methode ist die Methode mittels eines Partikelzählers. Nun kann die komprimierte Luft nicht direkt auf einen Laserpartikelzähler geleitet werden, dies würde das Gerät zerstören. Es wird ein sogenannter Diffuser benötigt, dieser Diffuser entspannt das Gas und leitet es mit einem entsprechend angepasstem Druck an den Laserpartikelzähler weiter. Dieser zählt die Partikel und ordnet Sie den entsprechenden Grössen zu. Der Grössenbereich erstreckt sich dabei von 0.06 µm bis 100 µm (Bild 1 + 2).

Bestimmung Taupunkt
Die Methoden zur Bestimmung der Feuchtigkeit, auch hinlänglich als Drucktaupunkt bekannt, werden in der ISO 8573-3 beschrieben. Unter den verschieden aufgeführten Methoden findet sich auch die Methode mit elektronischen Sensoren. Hierbei werden über verschiedene Sensoren die Temperatur, die Feuchtigkeit, der Druck und daraus abgeleitet der Drucktaupunkt bestimmt. 

Bestimmung Ölgehalt
Ein weiterer Test, um die Akzeptanzkriterien gemäss Teil 1 zu überprüfen, ist die Bestimmung des Ölgehalts.
In der Normenreihe beschäftigen sich zwei Teile mit der Bestimmung des Ölgehalts: Zum einen die ISO 8573-2, welche den Aerosolen Ölgehalt beschreibt, und die ISO 8573-5, welche noch zusätzlich den Öldampf und organische Lösungsmittel betrachtet. Da die Akzeptanzkriterien im Teil 1 den gesamten Ölgehalt betrachten, wird hier der Focus auf die ISO 8573-5 gelegt. Jedoch betrachten wir zunächst oberflächlich die Methoden, die vorgestellt werden (Tabelle Bild 5).
Die Methoden A und B1 sind festinstallierte Probenahmen, die jeweils den gesamten Durchfluss beproben. Hierbei ist die Methode A für Anlagen mit hohen Konzentrationen von grösser als 1 mg/m3 geeignet. Das Gas wird dabei durch einen sogenannten Koaleszenz Filter geleitet, in welchem das Öl abgeschieden wird. Einen Koaleszenz Filter kann man sich in etwa so vorstellen, wie der Ölabscheider der Dunstabzugshaube in der Küche.
Für geringe Konzentrationen von 0.001 mg/m3 – 10 mg/m3 sind die Methoden B1 und B2 geeignet. Die Gase werden hierbei über Probeplättchen geleitet, auf welchen sich das Öl abscheidet. Die Luftgeschwindigkeit, welche über das Probeplättchen geleitet wird, ist auf 1m/s begrenzt. Hierfür ist bei der Methode B1 ein Bypass zu installieren und bei der Methode B2 sollte mittels eines Ventils die Luftgeschwindigkeit reguliert werden können. Weiter ist dann darauf zu achten, dass genügend Volumen beprobt wird.

Für die Bestimmung des gesamten Ölgehaltes ist nur die Methode B2 geeignet. Hierbei wird zusätzlich zu den Probeplättchen ein Aktivkohlefilter eingesetzt, um auch den Öldampf aufnehmen zu können.Die gesammelten Proben werden im Anschluss durch ein Labor mittels eines Gaschromatographen mit Flammen Ionisations Detektor analysiert und ausgewertet.

Bestimmung Keime
Im siebten Teil der ISO 8573 wird die Methode für die Bestimmung von Keimen beschrieben. Anhaltspunkte über Grenzwerte werden Sie jedoch vergeblich suchen. Diese Grenzwerte sind über Risikoanalysen zu bestimmen. Eine Möglichkeit der Bestimmung von mikrobiologischen Feststoffen ist die aktive Luftkeimsammlung in Anlehnung an die ISO 17141. Dabei wird die Druckluft in einer ähnlichen Weise entspannt wie bei der Partikelzählung (Bild 3). In den meisten Fällen werden bei der Beprobung 1000l beprobt.

Protokollierung der Ergebnisse

Im Umfeld der Good Manufacturing Practice sollte bekannt sein, dass sämtliche aufgenommene Daten in einem Qualifizierungsprotokoll zusammen zu fassen sind. Dabei müssen die Daten die Fähigkeit aufweisen, den Werdegang, die Verwendung oder den Ort des Betrachteten zurück zu verfolgen. Folgend einige Beispiele der zu protokolierende Daten:

  • Datum der Messung
  • Ort der Messung
  • Aufzählung genutztes Messequipment inkl. Kalibrierzertifikate
  • Messtechniker
  • Temperatur
  • Druck, etc.

Nun ist noch eine Frage offen: Welche Qualität wird benötigt bei den komprimierten Gasen? Diese Frage kann leider nicht im Allgemeinen beantwortet werden. Für jedes Produkt, welches mit komprimierter Luft in Berührung kommt, ist die Anforderung eine andere. Die Entscheidungsgrundlage sollte dabei immer eine Risikoanalyse bilden.

Die CAS Clean-Air-Service AG, seit 2016 Teil von Particle Measuring Systems, ist ein unabhängiges und akkreditiertes Unternehmen im Bereich der Reinraumqualifizierung und thermischen Validierung. Seit 1989 unterstützen wir unsere Kunden bei Sicherung der Patientensicherheit. Gerne unterstützen wir auch Sie.

Weitere Informationen finden Sie unter:
CAS Clean-Air-Service AG | Particle Measuring Systems
Reinluftweg 1
9630 Wattwil
pmsswitzerland(at)pmeasuring.com
www.pmeasuring.com/ch

EVENTS

Logistik Forum Schweiz

«Challenge Supply Chain: digital, sicher, nachhaltig»

Datum: 07. Juni 2023

Ort: Verkehrshaus Luzern (CH)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 06.-09. Juni 2023

Ort: Palexpo Genf (CH)

Automatica

Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 04.-05. Juli 2023

Ort: Berlin (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 05.-07. September 2023

Ort: Bern (CH)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 13.-16. September 2023

Ort: Düsseldorf (D)

CMS Berlin

Europas erfolgreichste Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 19.-22. September 2023

Ort: Berlin (D)

W3+ Fair Rheintal

Europas führende Plattform für Hightech-Innovationen

Datum: 20. -21. September 2023

Ort: Dornbirn (A)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Basel (CH)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Nürnberg (D)

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

Expo for Decarbonised Industries

Das Fachevent zum Megatrend Dekarbonisierung, die Plattform für Energiespeicher und Klimaneutralität in Unternehmen.

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: (D)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

Siams

Die Messe der Produktionsmittel der Mikrotechnik

Datum: 16.-19. April 2024

Ort: Halle d'Exposition, Moutier (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai - 07. Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Bern (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

Cleanzone

Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Ifas

Fachmesse für den Gesundheitsmarkt

Datum: 22.-24. Oktober 2024

Ort: Digital (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

all4pack Paris

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

Bezugsquellenverzeichnis