Symbolbild (Quelle: computergeneriertes Bild).

Eine Million Euro für neue chemische Systeme

Publiziert

Im Ideenwettbewerb «Jahrhundertprojekt» der Werner Siemens-Stiftung (WSS) wurde das Team des Projekts ChemSysCon mit einer Million Schweizer Franken (1,017 Millionen Euro) prämiert. Ziel der Förderung ist es, neuartige Technologien für eine nachhaltige Ressourcennutzung zu entwickeln und zu etablieren.

Im Projekt ChemSysCon entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin, der Bundesanstalt für Materialforschung- und Prüfung BAM und des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP neue chemische Systeme zur Konversion nachhaltiger Ressourcen. Am Fraunhofer IAP wird Lignin – ein Nebenprodukt aus der Zellstoffindustrie – umgewandelt, um es stofflich nutzen zu können. 
Das Projekt ist eines von sechs ausgewählten Vorschlägen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich, die bei dem Ideenwettbewerb anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Werner Siemens-Stiftung eingereicht wurden. Insgesamt gab es 123 Projektvorschläge. «Die Vielfalt und die Qualität der Forschungsideen, der Enthusiasmus, die Zukunftsorientierung, der Optimismus und der Mut zum Risiko in den Ideen haben uns sehr begeistert», erklärte die Werner Siemens-Stiftung.

Neue Chlorspeicher-Technologie ist kostengünstig und einfach zu handhaben
Eine wichtige Grundlage für das ausgezeichnete Projekt ist die von Professor Sebastian Hasenstab-Riedel von der Freien Universität Berlin entwickelte neue Chlorspeicher-Technologie. Chlor zählt zu den wichtigsten Grundchemikalien der Industrie, spielt eine grosse Rolle in der Synthese von mehr als der Hälfte aller Produkte der chemischen Industrie und beeinflusst somit wie kein anderes chemisches Element unser tägliches Leben. Die Chlorherstellung ist allerdings ein äusserst energieaufwändiger Prozess – in Deutschland ist die Produktion von jährlich ungefähr 5,5 Millionen Tonnen Chlor für mehr als zwei Prozent des gesamten elektrischen Energieverbrauchs verantwortlich. Zudem ist Chlorgas giftig, und die heute übliche Speicherung sowie der Transport bergen trotz zahlreicher Regulierungen ein hohes Gefährdungspotenzial. Forschende um Sebastian Hasenstab-Riedel haben für dieses Problem eine Lösung gefunden: Sie entwickelten einen sehr kostengünstigen chemischen Chlorspeicher, der Chlorgas in einer ionischen Flüssigkeit unter sehr niedrigem Energieaufwand bindet und einfach und sicher auch an der Luft handhabbar ist. Diese Technologie möchte das Team nun weiter entwickeln und zur Marktreife bringen. «Ein Vorteil wäre, dass sich künftig erneuerbare Energien noch besser zur Chlorherstellung nutzen liessen. Chlor könnte auch in Ländern mit hoher Sonneneinstrahlung erzeugt und sicher in andere Länder zur weiteren Nutzung verschifft werden», erläutert Sebastian Hasenstab-Riedel.

Chemische Aufbereitung von Bioabfällen und Recycling von Elektronikschrott
Des Weiteren können diese neuartigen chlorbasierten ionischen Flüssigkeiten auch der chemischen Aufbereitung von Abfällen dienen. In einem WSS-Forschungszentrum möchte das Team diese und andere ionische Flüssigkeiten zur Umwandlung von Bioabfällen und Nebenprodukten wie Lignin verwenden, das bei der Papierherstellung anfällt. Professor Alexander Böker, Leiter des Fraunhofer IAP, erklärt: «Gegenwärtig wird Lignin meist verbrannt. In Zukunft könnte es zu neuen Grundchemikalien basierend auf nachwachsenden Rohstoffen umgewandelt werden. Wir wollen Lignin stofflich verwerten, um daraus beispielsweise Ionenaustauscher für die Wiedergewinnung von Edelmetallen und seltenen Erden zu entwickeln. Bisher werden diese aus herkömmlichen erdölbasierten Kunststoffen hergestellt.»
Des Weiteren wird das Team auch das Recycling von Elektronikschrott weiterentwickeln, um wichtige Edelmetalle oder Seltene Erden zurückzugewinnen. «Mithilfe von ionischen Flüssigkeiten wird der Elektroschrott zuerst energieschonend aufgelöst. Neuentwickelte ligninhaltige Trennmaterialien helfen danach dabei, die einzelnen Elemente isoliert und in reiner Form herauszulösen«, erklärt Dr. Franziska Emmerling von der BAM.

100 Millionen Schweizer Franken für WSS-Forschungszentrum
Die Preisverleihung für die sechs prämierten Teams findet im Rahmen eines Kolloquiums am 16. Juni 2023 in Luzern statt. Eines der sechs Projekte kann sich Hoffnung auf eine weitere Förderung in Höhe von 100 Millionen Schweizer Franken machen, über die Anfang 2024 entschieden wird. Die Mittel sollen dem Bau eines WSS-Forschungszentrums zugutekommen, in dem «Technologien für eine nachhaltige Ressourcennutzung» erforscht und entwickelt werden.
 

EVENTS

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

SEMICON Europa

Europäische Leitmesse für Mikroelektronik

Datum: 14.-17. November 2023

Ort: München (D)

W3+ Fair Jena

Europas führende Plattform für Forschung und Innovationskraft

Datum: 29.-30. November 2023

Ort: Jena (D)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

Filtech

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 12.-14. Februar 2024

Ort: Köln (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

ZHAW-IFM Day

Der IFM-Day der ZHAW findet als Begegnungstag für FM-Ausbildung und FM-Praxis statt.

Datum: 08. März 2024

Ort: Wädenswil (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 19.-21. März 2024

Ort: Stuttgart (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 20.-21. März 2024

Ort: Berlin (D)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

Siams

Die Messe der Produktionsmittel der Mikrotechnik

Datum: 16.-19. April 2024

Ort: Halle d'Exposition, Moutier (CH)

Hannover Messe

TRANSFORMING INDUSTRY TOGETHER

Datum: 22.-26. April 2024

Ort: Hannover (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai-07.Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Zürich (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 11.-13. Juni 2024

Ort: Nürnberg (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Cleanzone

Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

VISION

Weltleitmesse für Bildverarbeitung

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Stuttgart (D)

IFAS

Fachmesse für den Gesundheitsmarkt

Datum: 22.-24. Oktober 2024

Ort: Zürich (CH)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 03.-05. Dezember 2024

Ort: Düsseldorf (D)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Messegelände Hannover (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 02.-04. September 2025

Ort: Bern (CH)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis