Die neue Fertigungslinie am Produktionsstandort Burghausen liefert hochreines Halbleiter-Polysilicium für die Mikroelektronik. (Foto: Wacker Chemie AG)

Begutachteten hochreine Polysilicium aus der neuen Anlage (v.r.n.l.): Polysilicon-Leiter Tobias Brandis, Wacker Aufsichtsratsvorsitzender Peter-Alexander Wacker, Wacker CEO Christian Hartel, Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, Parlamentarische Staatssekretärin Gitta Connemann (BMWE), MdB Stephan Mayer, Ingo Ruthemeier (BMWE) und MdB Andreas Lenz (Foto: Wacker Chemie AG)

Nahmen die Etching Line Next feierlich in Betrieb (v.l.n.r.): Werkleiter Peter von Zumbusch, Parlamentarische Staatssekretärin Bärbel Kofler (BMZ), Wacker Aufsichtsratsvorsitzender Peter-Alexander Wacker, Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, Wacker Vorstandsvorsitzender Christian Hartel, Parlamentarische Staatssekretärin Gitta Connemann (BMWE) und Polysilicon-Leiter Tobias Brandis (Foto: Wacker Chemie AG).

Blick in die Produktionsanlage der Etching Line Next. Mit Hilfe von Säuren werden die Polysiliciumstücke gereinigt, bevor sie an Halbleiterkunden in aller Welt ausgeliefert werden. (Foto: Wacker Chemie AG)

Wacker startet hochautomatisierte Polysilicium-Produktion für Halbleiterindustrie

Publiziert

Wacker hat am Standort Burghausen eine neue Fertigungslinie für Halbleiter-Polysilicium in Betrieb genommen. Die hochautomatisierte Anlage ist die grösste Einzelinvestition des Konzerns seit zehn Jahren und liefert ultrareines Material für Chips und KI-Anwendungen.

Mit der «Etching Line Next» stärkt die Wacker Chemie AG ihre Position als weltweit führender Anbieter von hochreinem Polysilicium. Am 17. Juli 2025 wurde die neue Fertigungslinie am Standort Burghausen offiziell eröffnet – ein zukunftsweisendes Projekt mit einem Investitionsvolumen von über 300 Millionen Euro. Die vollautomatisierte Linie liefert bereits erste Mengen des ultrapuren Ausgangsmaterials an Halbleiterkunden weltweit.

Ultrareines Material für die nächste Chip-Generation

Polysilicium ist der Schlüsselrohstoff für Hochleistungschips und die digitale Transformation – von Künstlicher Intelligenz über autonomes Fahren bis zu Industrie 4.0. «Hochreines polykristallines Silicium ist das reinste vom Menschen gemachte Material. […] Mit der Etching Line Next können wir ultrareines Polysilicium herstellen und damit den Rohstoff für die nächste Chip-Generation – eine Voraussetzung für Hightech-Anwendungen wie Künstliche Intelligenz», erklärte Wacker-CEO Christian Hartel bei der Eröffnung.

Die neue Linie erhöht die Produktionskapazität für Halbleiter-Polysilicium um über 50 Prozent. Bereits heute stammt laut Wacker jeder zweite Computerchip aus dem hauseigenen Material.

Automatisierung für Qualität, Reinheit und Geschwindigkeit

Die neue Fertigungslinie basiert auf einem innovativen Reinigungsprozess: Polysiliciumstücke werden unter Reinraumbedingungen mit Säure geätzt, gespült und verpackt – vollautomatisch. Das Ergebnis ist ein Material mit einer Reinheit von über 99.9999999999 Prozent. Die Konzentration kritischer Verunreinigungen liegt im Parts-per-trillion-Bereich – vergleichbar mit einem Zuckerkorn in einem olympischen Schwimmbecken.

Förderung durch IPCEI: Innovation made in Europe

Das Projekt ist Teil des EU-Förderprogramms IPCEI ME/KT (Important Projects of Common European Interest – Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien) und wird mit bis zu 46 Millionen Euro gefördert. Unterstützt wird es vom deutschen Bundeswirtschaftsministerium, dem Freistaat Bayern und der Europäischen Union. Mit dieser Investition sichert Wacker nicht nur rund 150 neue Arbeitsplätze, sondern auch technologische Souveränität für Europa.

Politik und Branche feiern Standorttreue und Technologieführerschaft

«Ein starkes Signal für den Wirtschaftsstandort Bayern und Deutschland: […] Wacker Chemie ist in diesem Bereich weltweit führend», sagte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder. Gitta Connemann vom Bundeswirtschaftsministerium betonte: «Mit dieser Investition […] sichern wir nicht nur Arbeitsplätze in der Region, sondern stärken ganz Deutschland und Europa im globalen Wettbewerb.»

EVENTS

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 02.-04. September 2025

Ort: Bern (CH)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 21.-22. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

CPHI

Eine globale Gemeinschaft zur Förderung der menschlichen Gesundheit.

Datum: 28.-30. Oktober 2025

Ort: Frankfurt (D)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Siams

Die Messe der Produktionsmittel der Mikrotechnik

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Moutier (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-08. Mai 2026

Ort: München (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Cleanzone

Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

VISION

Weltleitmesse für Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 23.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 01.-03. Dezember 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis