Hohe Wertschöpfung in der «Scienceindustries»

Publiziert

Viele Schweizer Unternehmen der Branchen Chemie, Pharma und Biotech sind mit ihren innovativen, hochwertigen Produkten Weltmarktführer. Dies gilt insbesondere für «Life Science»-Produkte wie Pharmazeutika, Diagnostika, Vitamine, Pflanzenschutzmittel sowie für hochwertige Fein- und Spezialitätenchemikalien.

Die Unternehmen der «Scienceindustries» leisten dank ihrer konsequenten Nischenstrategien seit Jahrzehnten einen stetigen und bedeutenden Beitrag zum Wohlstand in der Schweiz. Dies zeigt sich deutlich in einigen Zahlen. Die Produktivität und die Wertschöpfung wurden seit 1980 markant gesteigert. Der Anteil am Schweizer BIP stieg kontinuierlich auf zuletzt 5,6 Prozent. Die Pro-Kopf-Umsätze liegen bei 627 000 Franken und sind damit über viermal so hoch wie im Durchschnitt der Schweizer Wirtschaft. Im Laufe der Zeit stiegen aber auch die Exporte kräftig an. Die Unternehmen führten 2016 Waren im Wert von 94 Milliarden Franken aus, wobei für über 15 Milliarden Franken allein nach Deutschland geliefert wurde. Dieser Anteil von über 15 Prozent macht die Bundesrepublik nach den USA zum zweitwichtigsten Abnehmerland von Chemie- und Pharmaprodukten aus der Schweiz. Dies deutlich vor Grossbritannien (6,1 %), Italien (5,8 %) und Frankreich (5 %). Damit verantworten die Branchen Chemie, Pharma und Biotech als grösste Exportindustrien 45 Prozent der Gesamtexporte der Schweiz.

Enorme Handelszahlen
Aber auch im Import sind die Mitglieder von «scienceindustries» starke Handelspartner. 2016 haben die Branchenunternehmen für über 11 Milliarden
Franken jenseits des Rheins eingekauft, was Deutschland mit einem Anteil von 25 Prozent zum wichtigsten Lieferanten für Rohstoffe, Halbfabrikate und Fertigprodukte macht, gefolgt von Irland (16 %), den USA (12 %) und Italien (9 %). Insgesamt kommen fast 80 Prozent aller Importe dieser Industrien im Wert von 34 Milliarden Franken im Jahr aus der EU. Die enormen Handelszahlen belegen die zunehmende Verflechtung dieser Industrien in ihren jeweiligen Wirtschaftsräumen. Der anhaltende Erfolg Schweizer Firmen in den genannten Branchen verdankt sich ihrer aussergewöhnlichen Innovationsleistung. Rund 40 Prozent aller privaten Aufwendungen für Forschung und Entwicklung in der Schweiz werden von den Mitgliedern von «scienceindustries» finanziert, wobei sich die Beträge 2016 auf 7 Milliarden Franken beliefen. Weltweit stecken die Schweizer Chemie-, Pharma- und Biotech-Unternehmen sogar über 21 Milliarden in F&E. Diese Investitionen belegen das langfristige Denken und Handeln dieser Branchen.

Forschung fortsetzen
Da Unternehmen aber nur in Forschung und Entwicklung investieren, wenn der betriebswirtschaftliche Ertrag der Innovation deren Kosten übersteigt, braucht es den staatlichen Schutz geistigen Eigentums. Patente sichern forschenden Unternehmen in der vorbestimmten Frist einen ausreichenden Anteil an den gesamtwirtschaftlichen Erträgen der Innovation und sie reizen dazu an, die Forschung fortzusetzen. Dieser weltweite Schutz des geistigen Eigentums ist für die Branchen Chemie, Pharma und Biotech unabdingbar. Wichtig sind aber auch typische Schweizer Stärken wie stabile politische Verhältnisse, ein sicheres, durchsetzbares Rechtssystem, ein ausgezeichnetes Bildungssystem sowie ein flexibler, international offener Arbeitsmarkt. Die Mitgliedsunternehmen von «scienceindustries» beschäftigen in der Schweiz rund 70 000 hoch qualifi zierte Mitarbeiter, davon auch zahlreiche Pendler aus Deutschland und Frankreich. Um im internationalen Wettbewerb an der Spitze mitzuhalten, sind die Branchen auf hervorragend ausgebildeten Arbeitskräfte aus der Schweiz und dem Ausland angewiesen. Um dies zu gewährleisten ist eine erfolgreiche Bildungs- und Forschungspolitik geboten, die dem bestehenden Fachkräftemangel entgegenwirkt und den Bedarf an hoch qualifi ziertem Nachwuchs decken kann. Aussenwirtschaftlich ist aus gemeinsamem Interesse am bilateralen Weg der Schweiz und der EU festzuhalten, da er auch die Freizügigkeit für Arbeitskräfte in beide Richtungen regelt.

Bilaterale Vereinbarungen
Im Übrigen setzen sich die «scienceindustries» seit jeher für internationale Marktzugänge aufgrund multilateraler, plurilateraler und bilateraler Vereinbarungen ein. Dabei ist ein zentrales Anliegen, dass die Abkommen den international anerkannten Standards hinsichtlich des Zollabbaus und des geistigen Eigentums genügen. Der zuletzt aufgetretenen Tendenz einiger westlicher Länder, protektionistische Massnahmen einzuführen, ist Einhalt zu gebieten, da solche Unterfangen den Wohlstand aller am internationalen Handel beteiligten Länder beeinträchtigen. In diesem Sinne setzen sich die «scienceindustries» auch für den Ausbau des Schweizer Freihandelsnetzwerks mit Ländern wie Brasilien, Russland, Indien und den USA ein. Als führende Forschungs- und Exportindustrie der Schweiz hat die Branche in einer direkten Demokratie die Aufgabe, diese fundamentalen Werte der Gesellschaft immer wieder zu vertreten. Offenheit für Innovationen und für die Märkte der Welt entscheiden über den wirtschaftlichen Erfolg von Ländern. Nur so können Europa und die Schweiz ihre Wirtschaftsstandorte und ihren hohen Lebensstandard im globalen Wettbewerb langfristig sichern.

Marcel Sennhauser, scienceindustries

EVENTS

Logistik Forum Schweiz

«Challenge Supply Chain: digital, sicher, nachhaltig»

Datum: 07. Juni 2023

Ort: Verkehrshaus Luzern (CH)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 06.-09. Juni 2023

Ort: Palexpo Genf (CH)

Automatica

Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 04.-05. Juli 2023

Ort: Berlin (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 05.-07. September 2023

Ort: Bern (CH)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 13.-16. September 2023

Ort: Düsseldorf (D)

CMS Berlin

Europas erfolgreichste Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 19.-22. September 2023

Ort: Berlin (D)

W3+ Fair Rheintal

Europas führende Plattform für Hightech-Innovationen

Datum: 20. -21. September 2023

Ort: Dornbirn (A)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Basel (CH)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Nürnberg (D)

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

Expo for Decarbonised Industries

Das Fachevent zum Megatrend Dekarbonisierung, die Plattform für Energiespeicher und Klimaneutralität in Unternehmen.

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: (D)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

Siams

Die Messe der Produktionsmittel der Mikrotechnik

Datum: 16.-19. April 2024

Ort: Halle d'Exposition, Moutier (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai - 07. Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Bern (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

Cleanzone

Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Ifas

Fachmesse für den Gesundheitsmarkt

Datum: 22.-24. Oktober 2024

Ort: Digital (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

all4pack Paris

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

Bezugsquellenverzeichnis