Symbolbild

Symbolbild

Pflanzenstress wird zum Schnelltest für gefährliche Chemikalien

Publiziert

Kostengünstige Methode weist synthetische Cannabinoide und verbotene Pestizide nach.

Wissenschaftler haben Proteine verändert, die an der natürlichen Reaktion von Pflanzen auf Stress beteiligt sind, und sie zur Grundlage innovativer Tests für mehrere Chemikalien gemacht, darunter verbotene Pestizide und tödliche synthetische Cannabinoide.

Bei Trockenheit produzieren Pflanzen ABA, ein Hormon, das ihnen hilft, Wasser zu speichern. Zusätzliche Proteine, so genannte Rezeptoren, helfen der Pflanze, ABA zu erkennen und darauf zu reagieren. Die Forscher der UC Riverside konnten zeigen, dass diese ABA-Rezeptoren leicht so verändert werden können, dass sie schnell die Anwesenheit von fast 20 verschiedenen Chemikalien signalisieren.

Die Arbeit des Forscherteams bei der Umwandlung dieser pflanzlichen Moleküle wird in einem neuen Artikel der Zeitschrift Nature Biotechnology beschrieben.

Forscher müssen häufig alle Arten von Molekülen nachweisen, auch solche, die Menschen oder der Umwelt schaden. Zwar gibt es entsprechende Methoden, doch sind sie oft kostspielig und erfordern komplizierte Geräte.

"Es wäre ein grosser Fortschritt, wenn wir einen Schnelltest entwickeln könnten, mit dem wir feststellen können, ob eine gefährliche Chemikalie wie ein synthetisches Cannabinoid vorhanden ist. Diese neue Arbeit gibt anderen einen Fahrplan dafür", sagte Sean Cutler, ein UCR-Professor für Pflanzenzellbiologie und Mitautor der Arbeit.

Das Problem mit synthetischen Cannabinoiden ist etwas, das Cutler als "regulatorisches Wischiwaschi" bezeichnet. Weil sie Menschen ins Krankenhaus bringen, haben die Behörden versucht, sie in diesem Land zu verbieten. Allerdings tauchen jedes Jahr Dutzende neuer Versionen auf, bevor sie kontrolliert werden können.

"Unser System könnte so konfiguriert werden, dass es im Labor hergestellte Cannabinoid-Varianten so schnell erkennt, wie sie auf dem Markt erscheinen", sagte Cutler.

Das Forschungsteam hat auch gezeigt, dass sein Testsystem das Vorhandensein von Organophosphaten anzeigen kann, zu denen viele verbotene Pestizide gehören, die giftig und für den Menschen potenziell tödlich sind. Nicht alle Organophosphat-Pestizide sind verboten, aber wenn man in der Lage ist, die verbotenen Pestizide schnell aufzuspüren, könnten die Behörden die Wasserqualität überwachen, ohne teure Tests in Labors durchführen zu müssen.

Für dieses Projekt demonstrierten die Forscher das System in im Labor gezüchteten Hefezellen. In Zukunft möchte das Team die modifizierten Moleküle wieder in Pflanzen einsetzen, die als biologische Sensoren dienen könnten. In diesem Fall könnte eine Chemikalie in der Umgebung bewirken, dass Blätter bestimmte Farben annehmen oder ihre Temperatur verändern.

Obwohl sich die Arbeit auf Cannabinoide und Pestizide konzentriert, besteht der entscheidende Durchbruch in der Möglichkeit, mit einem einfachen und kostengünstigen System schnell Diagnosen für Chemikalien zu entwickeln. "Wenn wir dies auf viele andere chemische Klassen ausweiten können, ist dies ein grosser Schritt nach vorn, da die Entwicklung neuer Tests ein langsamer Prozess sein kann", sagte Ian Wheeldon, Mitautor der Studie und Chemieingenieur der UCR.

Diese Forschung wurde im Rahmen eines Vertrags mit dem Donald Danforth Plant Science Center zur Unterstützung des APT-Programms (Advanced Plant Technologies) der Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) durchgeführt. Zu dem Team gehörten Wissenschaftler des Medical College of Wisconsin, der Michigan State University und des Donald Danforth Plant Science Center in St. Louis. Diese Arbeit wurde von dem Chemie- und Bioingenieur Timothy Whitehead von der University of Colorado, Boulder, unterstützt.

Bei der Entwicklung dieses Systems machten sich die Forscher die Fähigkeit des Pflanzenstresshormons ABA zunutze, Rezeptormoleküle ein- und auszuschalten. Im eingeschalteten Zustand binden sich die Rezeptoren an ein anderes Protein und bilden einen engen Komplex, der sichtbare Reaktionen wie das Leuchten auslösen kann. Whitehead, der an der Arbeit mitgewirkt hat, nutzte modernste Berechnungswerkzeuge, um die Rezeptoren neu zu entwerfen, was für den Erfolg der Arbeit der Gruppe entscheidend war.

"Wir nehmen ein Enzym, das im richtigen Kontext leuchten kann, und teilen es in zwei Teile auf. Ein Teil auf dem Schalter und der andere auf dem Protein, an das es bindet", so Cutler. "Dieser Trick, zwei Dinge in Gegenwart einer dritten Chemikalie zusammenzubringen, ist nicht neu. Unser Fortschritt besteht darin, dass wir den Prozess so umprogrammieren können, dass er mit vielen verschiedenen dritten Chemikalien funktioniert.

Literatur

Beltrán, J., Steiner, P.J., Bedewitz, M. et al. Rapid biosensor development using plant hormone receptors as reprogrammable scaffolds. Nat Biotechnol (2022)

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

CPHI

Weltweit führende Messe für die pharmazeutische Industrie

Datum: 28.-30. Oktober 2025

Ort: Frankfurt (D)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

SEMICON Europa

Europäische Leitmesse für Mikroelektronik

Datum: 18.-21. November 2025

Ort: München (D)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Pharmapack Paris

Europäische Fachmesse für die Pharmaverpackungs- und Arzneimittelverabreichungsgeräteindustrie

Datum: 21.-22. Januar 2026

Ort: Paris (F)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

Paris Packaging Week

Weltweit grösste Messe für Verpackungsinnovationen in der Parfüm-, Kosmetik- und Körperpflegeindustrie

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Paris (F)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Additive Manufacturing Forum

Europäische Leitkonferenz und Fachausstellung für additive Fertigung

Datum: 10.-11. März 2026

Ort: Berlin (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

PaintExpo

Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik

Datum: 14.-17. April 2026

Ort: Karlsruhe (D)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Siams

Fachmesse für Mikrotechnik

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Moutier (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

CosmeticBusiness

Internationale Fachmesse für die Kosmetik-Zulieferindustrie

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: München (D)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

VISION

Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 01.-03. Dezember 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis