Prof. Dr. Alfred Angerer, ZHAW School of Management and Law. Bild: ZHAW

Prof. Dr. Alfred Angerer, ZHAW School of Management and Law. Bild: ZHAW

Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens bleibt die Schweiz im Rückstand

Publiziert

Bei der digitalen Transformation hinkt das Schweizer Gesundheitswesen im internationalen Vergleich weiter nach. Durch die Pandemie hat sich die Digitalisierung aber beschleunigt und die Bevölkerung ist offen für Lösungen. Das zeigt der neue Digital Health Report der ZHAW.

Die Schweiz bewegt sich bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens immer noch nur im internationalen Mittelfeld. Gemäss verschiedenen Rankings hat sie in den letzten Jahren diesbezüglich nicht nennenswert aufgeholt. Auch innerhalb des Landes ist der Digitalisierungsgrad im Vergleich zu anderen Branchen unterdurchschnittlich. Zu diesen Ergebnissen kommt der aktuelle Digital Health Report des Winterthurer Instituts für Gesundheitsökonomie der ZHAW School of Management and Law. Er basiert auf einer Übergreifenden Auswertung vorhandener Studien und einer Befragung von rund 20 Expertinnen und Experten. Die Untersuchung wurde von den Unternehmen Roche, Synpulse, SWICA und der Post unterstützt.

«Gerade die Coronakrise hat die Digitalisierungslücken im Schweizer Gesundheitswesen mit aller Deutlichkeit offengelegt. Man denke etwa daran, wie Fallzahlen zum Teil per Fax Übermittelt werden mussten», sagt ZHAW-Gesundheitsökonom Alfred Angerer. Neben der wenig ausgeprägten elektronischen Kommunikation zwischen den Gesundheitsdienstleistern zeigt sich der Rückstand unter anderem auch in der verzögerten Implementierung von digitalen Gesundheitsdiensten wie dem elektronischen Patientendossier, der Telemedizin oder digitalen Rezepten. Die Gründe für den langsamen Fortschritt liegen im Mangel an Fachkräften, in regulatorischen Hürden und vor allem der eher geringen Priorität, welche die Digitalisierung im Alltag vieler Gesundheitsinstitutionen bisher einnahm.

Teilweise hat die Pandemie nun aber einen Digitalisierungsschub ausgelöst: So hat beispielsweise die Anzahl von Arztkonsultationen via Internet und Telefon deutlich zugenommen und verschiedene Institutionen haben ihre Investitionen in Digitalisierungsmassnahmen verstärkt. «Wie nachhaltig diese Beschleunigung ist, ist zurzeit noch unklar», erklärt Angerer. Auch abgesehen von der Coronakrise gab es in den vergangenen Jahren insbesondere in der Spitex sowie in Altersund Pflegeheimen eine stark wachsende Anzahl von Digitalisierungsinitiativen. Zudem existieren in der Schweiz mittlerweile mehr als 200 Digital-Health-Start-ups. Die Tendenz ist stark steigend.

Die ZHAW-Studie zeigt zudem, dass die Schweizer Bevölkerung sich digitale Angebote wünscht und Patientinnen und Patienten auch zunehmend höhere Erwartungen haben, beispielsweise in Bezug auf den elektronischen Austausch mit Gesundheitsdienstleistern oder den Zugriff auf persönliche Daten. Das gilt besonders für junge Menschen. «Insgesamt wird dieses Bedürfnis heute aber noch ungenügend bedient», meint Angerer.

Das elektronische Patientendossier, einen zentralen Pfeiler der Digitalisierung im Gesundheitswesen, beurteilen eine Mehrheit der Bevölkerung und das Gesundheitspersonal positiv. Die befragten Expertinnen und Experten rechnen entsprechend damit, dass es sich zusammen mit elektronischen Rezepten in den kommenden Jahren durchsetzen wird. Allerdings ist das kein Selbstläufer, sondern benötigt erhöhtes Engagement aller Akteure. Sowohl von Patientinnen und Patienten als auch den Leistungserbringern wird die Digitalisierung ausserdem generell als wichtig angesehen und die meisten Berufsgruppen im Gesundheitswesen wünschen sich ein schnelleres Tempo bei ihrer Umsetzung.

Wie in den vergangenen Jahren gehen die Expertinnen und Experten davon aus, dass insbesondere die Telemedizin und das elektronische Patientendossier Qualität und Kosteneffizienz im Gesundheitswesen positiv beeinflussen können. Weltweit wächst der Bereich Digital Health stark: So haben die Investitionen in entsprechende Unternehmen 2020 mit rund 20 Milliarden Franken einen Höchststand erreicht und der Umsatz im Digital-Health-Markt dürfte bis zum Jahr 2025 auf rund 1’000 Milliarden Franken wachsen.

EVENTS

Logistik Forum Schweiz

«Challenge Supply Chain: digital, sicher, nachhaltig»

Datum: 07. Juni 2023

Ort: Verkehrshaus Luzern (CH)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 06.-09. Juni 2023

Ort: Palexpo Genf (CH)

Automatica

Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 04.-05. Juli 2023

Ort: Berlin (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 05.-07. September 2023

Ort: Bern (CH)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 13.-16. September 2023

Ort: Düsseldorf (D)

CMS Berlin

Europas erfolgreichste Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 19.-22. September 2023

Ort: Berlin (D)

W3+ Fair Rheintal

Europas führende Plattform für Hightech-Innovationen

Datum: 20. -21. September 2023

Ort: Dornbirn (A)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Basel (CH)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Nürnberg (D)

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

Expo for Decarbonised Industries

Das Fachevent zum Megatrend Dekarbonisierung, die Plattform für Energiespeicher und Klimaneutralität in Unternehmen.

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: (D)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

Siams

Die Messe der Produktionsmittel der Mikrotechnik

Datum: 16.-19. April 2024

Ort: Halle d'Exposition, Moutier (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai - 07. Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Bern (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

Cleanzone

Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Ifas

Fachmesse für den Gesundheitsmarkt

Datum: 22.-24. Oktober 2024

Ort: Digital (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

all4pack Paris

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

Bezugsquellenverzeichnis