In der oberen Troposphäre lagern sich Gasmoleküle zu Kondensationskeimen für die Wolkenbildung zusammen. Die geschieht besonders über der asiatischen Monsunregion, in der viel Ammoniak aus der Viehzucht und von Düngemitteln freigesetzt wird

In der oberen Troposphäre lagern sich Gasmoleküle zu Kondensationskeimen für die Wolkenbildung zusammen. Die geschieht besonders über der asiatischen Monsunregion, in der viel Ammoniak aus der Viehzucht und von Düngemitteln freigesetzt wird

Chemisches Trio bildet Wolkenkeime

Publiziert

Zusammenwirken von Salpetersäure, Schwefelsäure und Ammoniak in der oberen Troposphäre lässt Aerosolpartikel entstehen

Aerosolpartikel spielen als Kondensationskeime eine massgebliche Rolle bei der Entstehung von Wolken. Ein internationales Forschungsteam, dem auch Forschende des Max-Planck-Instituts für Chemie und des Climate and Atmosphere Research Centers (CARE-C) am Cyprus Institute in Nikosia angehören, hat einen neuen Mechanismus für die Bildung und das Wachstum von Partikeln in der oberen Troposphäre entdeckt. Durch Experimente in der Wolkenkammer des europäischen Forschungszentrums CERN und Computermodelle stiessen die Wissenschaftler auf einen unerwarteten Synergieeffekt von drei Gasen. Das Zusammenspiel von Salpetersäure, Schwefelsäure und Ammoniak bildet besonders effizient neue Partikel. Die Bildung hängt von der Verfügbarkeit von Ammoniak ab. Vor allem in der asiatischen Monsunregion, in der Ammoniak aus landwirtschaftlichen Emissionen reichlich vorhanden ist, könnte die Entstehung neuer Partikel massgeblich auf diesen Mechanismus zurückzuführen sein.

Die reichliche Menge atmosphärischer Aerosolpartikel beeinflusst das Klima der Erde, indem sie das Sonnenlicht reflektieren und zahlreiche, dennoch kleine Wolkentröpfchen bilden, wodurch die Wolken heller und langlebiger sein können. Die Partikel werden beispielsweise von Vulkanen oder durch Luftverschmutzung freigesetzt. Eine weitere, sehr bedeutsame Quelle für Wolkenkondensationskeime befindet sich in der oberen Troposphäre. Dort ballen sich reaktive Gasmoleküle zusammen und bilden neue Partikel. Trotz der Bedeutung der Vorläufergase ist ihre Rolle noch nicht gut verstanden.

Eine Gruppe von 75 internationalen Forschenden hat nun einen neuen Weg entdeckt, wie atmosphärische Aerosolpartikel entstehen. Sie führten dazu Experimente in der Wolken-Kammer CLOUD des europäischen Forschungszentrums CERN in der Schweiz durch, in der die Verhältnisse der oberen Troposphäre unter kontrollierten Bedingungen nachgestellt wurden. Die Untersuchungen zeigten, dass das Zusammenwirken von Salpetersäure (HNO3), Schwefelsäure (H2SO4) und Ammoniak (NH3) Partikel bilden. Was die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor allem überraschte: Die Partikel bilden sich um Grössenordnungen schneller, wenn alle drei Gase vorhanden sind, als wenn eines von ihnen fehlt. Offenbar hängt der Mechanismus von der Verfügbarkeit von Ammoniak ab, einem Spurengas, das vor allem aus der Viehzucht und von Düngemitteln freigesetzt wird.

Partikel bilden sich um Grössenordnungen schneller

„Die Nukleation, also die Wolkenkeimbildung durch Salpetersäure, Schwefelsäure und Ammoniak scheint die wichtigste Quelle neuer Partikel in Gebieten der oberen Troposphäre zu sein, in denen Ammoniak und andere Vorläufergase effektiv durch Gewitterwolken transportiert und freigesetzt werden. Dies ist zum Beispiel über der asiatischen Monsunregion der Fall", erklärt Jos Lelieveld, Professor am CARE-C des Cyprus Institutes, und Direktor am Max-Planck-Institut für Chemie. Das deckt sich mit Ergebnissen einer kürzlich durchgeführten Studie mit Flugzeugmessungen. Sie hatte gezeigt, dass es in der Asiatischen Tropopausen-Aerosolschicht (ATAL), die sich über dem Nahen Osten und einem Grossteil Asiens in 12 bis 18 Kilometern Höhe erstreckt, reichlich Ammoniumnitratpartikel gibt. Bislang ging man davon aus, dass Ammoniak durch Regen in den Monsunwolken effizient ausgewaschen wird.

Nach den Untersuchungen in der Wolkenkammer wandelten die Forschenden die gemessene Daten in Parameter um und setzten diese in ein globales Aerosol-Klimamodell ein. Die Simulationen zeigen, dass sich die Partikel bis in die mittleren Breiten der Nordhalbkugel ausbreiten und das Klima unserer Erde auf interkontinentaler Ebene beeinflussen können.

„Obwohl die Ammonium-Nitrat-Sulfat-Partikel lokal gebildet werden, können sie über den subtropischen Jetstream in wenigen Tagen von Asien nach Nordamerika gelangen", erklärt der Physiker und Klimamodellierer Theodoros Christoudias vom CARE-C des Cyprus Institutes. „Dadurch können diese Partikel in einem interkontinentalen Gürtel verweilen, der mehr als die Hälfte der mittleren Breiten der Nordhalbkugel abdeckt", sagt er.

Die Versuchs- und Modellierungsergebnisse von CLOUD können in die politische Regulierung anthropogener Luftverschmutzung einfliessen. Zudem können sie globale Modelle zur Vorhersage künftiger Klimaveränderungen verbessern.

Literatur:

  • Wang, M. et al. Synergistic HNO3–H2SO4–NH3 upper tropospheric particle formation. Nature, volume 605, S. 483–489 (2022)

EVENTS

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

SEMICON Europa

Europäische Leitmesse für Mikroelektronik

Datum: 14.-17. November 2023

Ort: München (D)

W3+ Fair Jena

Europas führende Plattform für Forschung und Innovationskraft

Datum: 29.-30. November 2023

Ort: Jena (D)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

Filtech

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 12.-14. Februar 2024

Ort: Köln (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

ZHAW-IFM Day

Der IFM-Day der ZHAW findet als Begegnungstag für FM-Ausbildung und FM-Praxis statt.

Datum: 08. März 2024

Ort: Wädenswil (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 19.-21. März 2024

Ort: Stuttgart (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 20.-21. März 2024

Ort: Berlin (D)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

Siams

Die Messe der Produktionsmittel der Mikrotechnik

Datum: 16.-19. April 2024

Ort: Halle d'Exposition, Moutier (CH)

Hannover Messe

TRANSFORMING INDUSTRY TOGETHER

Datum: 22.-26. April 2024

Ort: Hannover (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai-07.Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Zürich (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 11.-13. Juni 2024

Ort: Nürnberg (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Cleanzone

Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

VISION

Weltleitmesse für Bildverarbeitung

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Stuttgart (D)

IFAS

Fachmesse für den Gesundheitsmarkt

Datum: 22.-24. Oktober 2024

Ort: Zürich (CH)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 03.-05. Dezember 2024

Ort: Düsseldorf (D)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Messegelände Hannover (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 02.-04. September 2025

Ort: Bern (CH)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis