Sebastian Siol testet 45 Materialproben in einem Arbeitsgang (Bild: Empa).

Der «Forschungsbeschleuniger»

Publiziert

Der Zukunftsfonds der Empa sucht für herausragende Forschungsprojekte, die anderweitig (noch) nicht unterstützt werden, private Geldgeber. So etwa für ein Projekt aus dem Empa-Labor «Surface Science and Coating Technologies», das die Forschung an multifunktionalen Dünnschichten, etwa für elektronische Bauteile oder Hochleistungsoptiken, mit Unterstützung der Helmut Fischer und Anni Walther-Stiftung beschleunigen will.

Experimente in Ultrahochvaku­um-Beschichtungsanlagen sind oft langwierig und teuer. Was wäre also, wenn man statt 50 Experimenten nur ein einziges durchführen müsste - und trotzdem 50 unterschiedliche Materialproben erhielte? Und was wäre, wenn man die Charakterisierung dieser Proben automa­tisieren könnte und die Untersuchungs­ergebnisse sofort zur Auswertung in einer Datenbank zur Verfügung ständen?
Diese Fragen hat sich die Empa-For­schungsgruppe rund um Sebastian Siol gestellt. Die Antwort ist klar: Man könnte neuartige Schichten und Schichtsysteme wesentlich schneller entwickeln. Seit ein paar Jahren baut Siols Forschungsgruppe die Infrastruktur auf, um diesen Traum zu realisieren. In einem von der Helmut Fischer und Anni Walther-Stiftung ge­fördertem Projekt wird diese nun weiter ausgebaut und für die Entwicklung multifunktionaler keramischer Schich­ten genutzt. Den Kontakt zur Stiftung hat der Empa Zukunftsfonds vermittelt. Die Forschung an multifunktionalen Schichten ist auch für die Stiftung von grossem Interesse: Der Stifter befasst sich seit mittlerweile 70 Jahren mit intelligenten Lösungen im Bereich der Schichtdickenmessung auf unterschied­lichen Materialien. Die Stiftung erklärte sich daher bereit, eine Doktorarbeit zu diesem Thema zu finanzieren und zu­dem die Infrastruktur zur automatischen Charakterisierung um ein Härteprüfgerät für dünne Schichten zu erweitern.
Die Forschung an multifunktionalen Dünnschichten ist hochkomplex und aufwändig, müssen doch Beschichtun­gen heute immer höheren Anforderun­gen gerecht werden. Gleichzeitig soll die Anzahl der verwendeten Schichten reduziert werden. Oft müssen die Forschenden dafür mehrere Eigenschaf­ten gleichzeitig optimieren, die schwer kombinierbar sind, etwa in Schichten mit hoher Härte und geringer Reflexion.
Doch zurück zu Sebastian Siols Traum. In der «kombinatorischen Dünnschicht­entwicklung» stellt sein Team mit Hilfe spezieller Abscheideverfahren Schichten mit kontrollierten Gradienten her. So werden in einem einzelnen Experiment grosse Parameterbereiche abgedeckt, beispielsweise bezüglich Prozesstempera­tur oder chemischer Zusammensetzung. Die so entstandenen Schichten werden anschliessend automatisch analysiert.
«Forschungsbesc­hleuniger» wie der­artige Hochdurchsatztechniken sind der Schlüssel zur künftigen Material­entwicklung. Am Computer lassen sich heute zahlreiche neue Materialien mit vielversprechenden Eigenschaften vor­hersagen. Mit konventionellen Experi­menten ist es jedoch schwer, jedes einzeln herzustellen und zu untersu­chen. Eine umfassende Infrastruktur zur kombinatorischen Materialentwicklung könnte diesen Prozess um ein Vielfaches beschleunigen. Dank der Förderung der Helmut Fischer und Anni Walther-Stif­tung kommt das Empa-Team diesem Ziel einen grossen Schritt näher.

EVENTS

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 06.-09. Juni 2023

Ort: Palexpo Genf (CH)

Automatica

Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

Swissmem Industrietag

Energie – Spielball der Geopolitik

Datum: 29. Juni 2023

Ort: SwissTech Convention Center in Lausanne (CH)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 04.-05. Juli 2023

Ort: Berlin (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 05.-07. September 2023

Ort: Bern (CH)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 13.-16. September 2023

Ort: Düsseldorf (D)

CMS Berlin

Europas erfolgreichste Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 19.-22. September 2023

Ort: Berlin (D)

W3+ Fair Rheintal

Europas führende Plattform für Hightech-Innovationen

Datum: 20. -21. September 2023

Ort: Dornbirn (A)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Basel (CH)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Nürnberg (D)

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

Siams

Die Messe der Produktionsmittel der Mikrotechnik

Datum: 16.-19. April 2024

Ort: Halle d'Exposition, Moutier (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai - 07. Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Bern (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

Cleanzone

Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Ifas

Fachmesse für den Gesundheitsmarkt

Datum: 22.-24. Oktober 2024

Ort: Digital (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

all4pack Paris

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 03.-05. Dezember 2024

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis