Erfolgreiches erstes Halbjahr für Zeiss

Publiziert

Positiver Trend setzt sich trotz herausfordernder Rahmenbedingungen fort.

Der positive Trend bei der Zeiss Gruppe setzt sich fort, sie schloss die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2021/22 (Bilanzstichtag: 31. März 2022) deutlich über dem bereits sehr guten Ergebnis des Vorjahres ab: Der Umsatz stieg um 20% auf 4,1 Milliarden Euro (Vorjahr: 3,4 Mrd. Euro). Auch das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) liegt mit 736 Millionen Euro deutlich über dem des Vorjahreszeitraums (Vorjahr: 591 Millionen Euro). Die EBIT-Marge liegt bei 18%. Das hohe Auftragseingangsniveau setzte sich ebenfalls im ersten Halbjahr des neuen Geschäftsjahres fort, der Auftragseingang wuchs auf 5,49 Milliarden Euro (Vorjahr: 4,20 Mrd. Euro).

„Mit einem Halbjahresumsatz, der nochmal über dem sehr guten Vorjahres‐Niveau liegt, sind wir gut in das Geschäftsjahr gestartet. Alle vier Zeiss Sparten tragen zu der deutlichen Wachstumsdynamik bei, trotz teilweise herausfordernder Rahmenbedingungen“, so Dr. Karl Lamprecht, Vorstandsvorsitzender von Zeiss. „Wir sind global aufgestellt, haben ein breites Portfolio und sogar erhöhte Aufwendungen für Forschung und Entwicklung. Davon profitieren wir in der jetzigen Phase und das spiegelt sich auch in unserem Halbjahresergebnis, unserem Wachstum und unserer Innovationskraft wider.“

Zeiss konnte das bisher hohe Auftragseingangs‐ und Umsatzniveau auch im ersten Halbjahr des neuen Geschäftsjahres mit deutlicher Wachstumsdynamik über alle vier Sparten hinweg fortsetzen.

Die geopolitischen und gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, insbesondere durch den Krieg in der Ukraine, aber auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie – aktuell in China – und daraus resultierende Störungen der Lieferketten wirken sich unterschiedlich stark auf die einzelnen Geschäftsbereiche aus.

Von der hohen Nachfrage im Halbleitermarkt massgeblich beeinflusst, erreichte die Sparte Semiconductor Manufacturing Technology (SMT) – ausgehend von einem bereits hohen Niveau – eine weitere starke Steigerung des Umsatzes. Die starke Nachfrage besteht sowohl für die innovativen Extreme Ultra Violet (EUV)-Lithographiesysteme als auch nach Deep Ultra Violet (DUV)-Lithographiesystemen. Neben der Digitalisierung sind nach wie vor auch Trends wie die künstliche Intelligenz oder das autonome Fahren die Treiber für das Allzeithoch im Halbleitermarkt. Mit der nächsten EUV-Generation, High-NA-EUV, lassen sich künftig noch leistungsfähigere und energieeffizientere Chips zu geringeren Kosten produzieren.

Der positive Trend einer hohen Nachfrage nach den Produkten und Lösungen der Direct-to-Market-Sparten setzt sich im ersten Halbjahr des aktuellen Geschäftsjahres weiter fort.

Die Sparte Industrial Quality & Research (IQR) erzielte im ersten Halbjahr einen sehr guten Halbjahresumsatz, der deutlich über dem Niveau des Vorjahres lag. Zum deutlich zweistelligen Wachstum haben beide Geschäftsbereiche – Industrial Quality Solutions und Research Microscopy Solutions – sowie alle Regionen beigetragen. Besonders stark war das Wachstum gegenüber dem Vorjahr in der Region AMERICAS. Die positive Entwicklung unter anderem in der Elektronenmikroskopie, speziell in den Anwendungsbereichen Halbleiter und Batterie, trägt zum Wachstum bei. Auch das Geschäft mit Lösungen für die industrielle Qualitätssicherung in den Bereichen New Energy Vehicles und Medizintechnik entwickelte sich positiv.

Die positive Entwicklung bei der Sparte Medical Technology setzte sich im ersten Halbjahr 2021/22 fort, die Markterholung hat global bereits das Niveau vor der COVID-19-Pandemie übertroffen. Der Auftragseingang ist auf hohem Niveau mit anhaltend ansteigendem Auftragsbestand. Der Umsatz wuchs im prozentual zweistelligen Bereich trotz anhaltender Engpässe in den Lieferketten und der Materialbeschaffung. Zum Wachstum trugen die beiden strategischen Geschäftsbereiche Microsurgery und Ophthalmic Devices bei. Dabei konnten alle Regionen positive Entwicklungen aufweisen, die Region APAC leistete den grössten Wachstumsbeitrag.

Auch die Sparte Consumer Markets konnte in den beiden ersten Quartalen des aktuellen Geschäftsjahres ein zweistelliges Umsatzwachstum gegenüber dem Vorjahreszeitraum erzielen. Dieser Umsatzzuwachs wird vor allem durch Innovationen, digitale Produkte und Services in allen Regionen im Bereich Augenoptik sowie durch das sich erholende Geschäft mit Natur- und Sportoptik sowie Zeiss Filmobjektiven getragen.

Kennzahlen

Der Free Cashflow belief sich auf 709 Millionen Euro (Vorjahr: 609 Millionen Euro). Das Eigenkapital des Konzerns stieg im Vergleich zum Geschäftsjahresabschluss 2020/21 um 11% auf 6,117 Milliarden Euro (30. September 2021: 5,494 Mrd. Euro), was einer Eigenkapitalquote von 54% entspricht (30. September 2021: 52%).

Zeiss plant, den Wachstumskurs unter Fortführung der hohen Investitionen in die Digitalisierung und die Erhöhung der Kapazitäten, insbesondere im Halbleiterbereich, fortzuführen. Verbunden mit den konstant hohen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung, ist die Innovationsstrategie von Zeiss ein Grundpfeiler für das beschleunigte Wachstum des Unternehmens.

Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung betrugen im ersten Halbjahr 2021/22 mit 531 Millionen Euro rund 13 Prozent des Umsatzes (1. Halbjahr 2020/21: 425 Mio. Euro).

Die Investitionen in Sachanlagen beliefen sich im Berichtszeitraum auf 307 Millionen Euro (1. Halbjahr 2020/21: 264 Mio. Euro). Dem gegenüber standen Abschreibungen in Höhe von 143 Millionen Euro (1. Halbjahr 2020/21: 127 Mio. Euro).

Die Nettoliquidität lag zum Stichtag 31. März 2022 bei 2,249 Milliarden Euro, dies entspricht einer Erhöhung um +129 Mio. EUR gegenüber Geschäftsjahresende 2020/21.

Die globale Ausrichtung von Zeiss wirkt sich stabilisierend aus, erneut tragen alle Regionen zum fortgesetzten starken Wachstumskurs bei. Die Region APAC startete hervorragend ins neue Geschäftsjahr. Auch in den Regionen EMEA und AMERICAS wurden im Vergleich zum Vergleichszeitraum des Vorjahres höhere Wachstumsraten erzielt. In der Region AMERICAS liegt das unter anderem an der starken Performance der USA.

„Die positive Entwicklung aller finanziellen Kennziffern belegen den guten Start in das Geschäftsjahr 2021/22. Das zeigen auch die hohen Aufwendungen von über einer halben Milliarde Euro in sechs Monaten allein für Forschung und Entwicklung“, so Dr. Christian Müller, Finanzvorstand der Carl Zeiss AG. „Zudem planen wir den Wachstumskurs der Zeiss Gruppe auch mit hohen Investitionen in die Digitalisierung und die Erhöhung der Kapazitäten fortzuführen. Hierzu zählen auch der gezielte Ausbau von Infrastruktur und der weitere Personalaufbau. Am Standort Oberkochen wurden allein 2022 für den Halbleitertechnikbereich bereits 500 neue Mitarbeitende eingestellt und weitere werden folgen.“

Zum Ende des ersten Halbjahres (31. März 2022) beschäftigte Zeiss in seinen Unternehmenseinheiten weltweit 36.855 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Anzahl der Mitarbeitenden stieg damit im Vergleich zum 31. März 2021 um mehr als 7%. Das spiegelt den Wachstumstrend in allen Sparten wider.

Ausblick

„Die weitere Geschäftsentwicklung hängt vor allem von den Herausforderungen durch die geopolitische Lage und mögliche Beeinträchtigungen in den Lieferketten ab – und, wie man gerade in China sieht, ist auch die COVID-19-Pandemie global noch nicht zu Ende. Dennoch gehen wir derzeit davon aus, in allen vier Zeiss Sparten das Wachstum auch in der zweiten Geschäftsjahreshälfte fortsetzen zu können“, so Lamprecht. „Wichtig ist, weiter eng mit unseren Kunden verbunden zu sein, sie bei den neuen Herausforderungen bestmöglich zu unterstützen und– wie für Zeiss typisch – weiterhin stark in die Zukunft zu investieren.“

EVENTS

Pharmapack Paris

Europas führende Veranstaltung für Verpackung und Medikamentenlieferung.

Datum: 22.-23. Januar 2025

Ort: Paris (F)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 22.-23. Januar 2025

Ort: Zürich (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 22.-23. Januar 2025

Ort: Zürich (CH)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 11.-14. Februar 2025

Ort: Nürnberg (D)

ZHAW-IFM Day

Der IFM-Day der ZHAW findet als Begegnungstag für FM-Ausbildung und FM-Praxis statt.

Datum: 07. März 2025

Ort: Wädenswil (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 11.-13. März 2025

Ort: Stuttgart (D)

Global Industrie

Midest - smart Industries - Industrie - Tolexpo - die weltweit grössten Fachmessen für die Industriezulieferwirtschaft

Datum: 11.-14. März 2025

Ort: Lyon (F)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 17.-18. März 2025

Ort: Berlin (D)

Hannover Messe

Transfoming Industry Togheter

Datum: 31. März.-04. April 2025

Ort: Hannover (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 06.-08. Mai 2025

Ort: Nürnberg (D)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Hannover (D)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 03.-06. Juni 2025

Ort: Genf (CH)

CosmeticBusiness

Entdecken Sie innovative Verpackungslösungen für eine nachhaltige Zukunft der Kosmetikindustrie

Datum: 04.-05. Juni 2025

Ort: München (D)

The Pharma Days

Die Pharma Days (TPD) sind eine Veranstaltung unter Ausschluss der Öffentlichkeit, die Zusammenarbeit, Innovation und Geschäftswachstum vorantreiben soll.

Datum: 04.-05. Juni 2025

Ort: Genf (CH)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 02.-04. September 2025

Ort: Bern (CH)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 21.-22. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Siams

Die Messe der Produktionsmittel der Mikrotechnik

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Moutier (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-08. Mai 2026

Ort: München (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Cleanzone

Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

VISION

Weltleitmesse für Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis