Photonik vertieft Verständnis des Universums

Publiziert

Licht ist der Schlüssel zum Verständnis des Universums. Photonische Verfahren geben Einblick in ferne Galaxien, die Zusammensetzung der Erdatmosphäre und Mechanismen des Klimawandels. Sie ermöglichen breitbandige Datentransfers über viele Millionen Kilometer sowie präzise Messungen und Positionsbestimmungen von Satelliten. Die Laser World of Photonics ist vom 22. bis 27. Juni 2025 Treffpunkt führender Akteure.

Der Laser war keine zehn Jahre alt, als der Eagle am 20. Juli 1969 die erste bemannte Mondlandung gelang. Doch die Landefähre der Apollo-11-Mission hatte bereits einen Laserreflektor an Bord, den Buzz Aldrin für künftige Lunar Laser Range (LLR) Messungen auf dem Mond ablegte. Bis heute trotzt dieser Reflektor aus speziellem Heraeus-Quarzglas den Temperaturschwankungen und der intensiven Strahlung auf dem Erdtrabanten. Seine 100 Tripelprismen werfen von der Erde gesandte Laserstrahlen an ihren Ausgangspunkt zurück. Die Laufzeit des Lichts verrät den präzisen Abstand zwischen Erde und Mond. Fünf dieser Reflektoren sind im Einsatz; die neue Generation wird in aktuellen Missionen installiert. Denn Langzeit-Messreihen generieren wichtige Daten zum Auseinanderdriften von Erde und Mond, zur Eigendrehung des Erdtraban-ten und den dort wirkenden Gravitations- und Gezeitenkräften.

Heute liefern Laserverfahren millimetergenaue Positionsdaten von Satelliten und Weltraumschrott oder vermessen Topografien von Planeten und Monden. Ermittelt werden die Daten in einem wachsenden Netz an Bodenstationen und Satelliten mit immer leistungsstärkeren Lasern und sensibleren Detektoren.

Datenverkehr in Satelliten und über viele Millionen Kilometer hinweg

Ein wichtiges Einsatzfeld des Lasers ist auch die drahtlose Datenübertragung. Der Laser-Aussteller Optosic steuert Fast Steering Mirrors (FSM) zur Nasa-Mission Psyche bei, die kürzlich Lasersignale über die Rekorddistanz von 460 Millionen Kilometern übertragen hat. Kilowattlaser auf der Erde schickten die Signale zur Raumsonde Psyche, die ab 2029 einen 3,5 Milliarden Kilometer von der Erde entfernten Asteroiden erforschen soll. Die Photonik liefert dafür das Equipment: eine Multispektralkamera, ein Magnetometer und ein Gamma-Neutronenspektrometer. Zugleich erprobt die Mission die Deep Space Optical Communication (DSOC), also die laseroptische Datenübertragung aus den Tiefen des Alls. Bei Video-Streams zur Erde erreichen die Datenraten trotz der riesigen Entfernung einige Megabit pro Sekunde.

Optische Kommunikation treibt auch die European Space Agency (ESA) um. Unter anderem sollen Kommunikationssatelliten Glasfasernetzwerke auf der Erde ergänzen und als Rückfallebene für beschädigten Unterseekabel dienen. Das Laser Zentrum Hannover steuert einen Laserverstärker mit 100 Watt opti-scher Ausgangsleistung für das „Wavelength Division Multiplexing“ bei: Er ver-stärkt in einer Faser zehn nahe beieinanderliegende Wellenlängen für zehn separate Datenkanäle – und gewährleistet so höchste Übertragungsraten. Laser und Laserdioden für die optische Kommunikation zwischen und in Satel-liten liefert u.a. Toptica Eagleyard. Im Zuge der Erdbeobachtung, Kommuni-kation und Navigation tauschen Satelliten ständig Informationen aus. Zugleich sind auch ihre jeweiligen Subsysteme vernetzt. Wegen der hohen Datenraten, geringen Latenz und niedrigen Strombedarfs ist laserbasierte Datenübertra-gung dabei zunehmend gefragt.

Lidar, Spektroskopie, Atomuhren und Frequenzkämme

Auch Lidar (Light Detection and Ranging) Systeme und Spektrometer haben eine photonische Basis. Aussteller wie das LZH oder die Fraunhofer-Institute für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena und für Lasertechnik ILT in Aachen entwickeln sie ständig weiter. Was möglich ist, zeigt die „Copernicus Anthropogenic Carbon Dioxide Monitoring“-Mission der ESA, die ab 2026 mit zwei Satelliten den CO2- und Methangehalt in der Atmosphäre messen wird. Das Fraunhofer IOF hat dafür eine optische Baugruppe aus zwei Prismen und einem nanostrukturierten Gitter entwickelt, die von der Erde reflektiertes Licht in seine Spektralfarben zerlegt. Aus diesen Spektren ist der CO₂-Anteil mit Genauigkeiten von unter hundert CO2-Teilchen pro einer Milliarde Moleküle ablesbar. So können die Satelliten exakt ermitteln, in welcher Region welche (menschlichen) Quellen wie viel Klimagas ausstossen. Das Fraunhofer ILT ist an einer anderen Mission beteiligt, die ein Methan-Monitoring per Lidar zum Ziel hat. Der Kleinsatellit Merlin wird Lichtpulse in die Atmosphäre senden und aus reflektiertem Licht die Konzentration des Klimagases ermitteln.

Zahlreiche Laser-Aussteller wirken regelmässig in Raumfahrtmissionen mit. Anbieter wie Excelitas, Ametek Zygo, Ohara, Pog Präzisionsoptik Gera und Laseroptik liefern robuste, auf die rauen Umweltbedingungen im All und in niedrigen Erdumlaufbahnen ausgelegte Optiken. Andere wie Aemtec, Dia-Mond, Glenair oder Sedi-Ati Fibres Optiques tragen jeweils raumfahrtzertifizierte mikro-(opto-)elektronische und faser-optische Lösungen oder Steckver-binder bei. Spezialisten wie Acktar sind mit tiefschwarzen Beschichtungen für das passive Wärmemanagement und die Streulichtunterdrückung vertreten oder liefern wie Cilas dichroitische Filter und Spiegel, die es in den photoni-schen Hightech-Instrumenten des Rovers Perseverance bis auf den Mars geschafft haben. Die Vielfalt der Lösungen und Anbieter zeigt: Raumfahrt ist Teamwork und braucht das ganze Spektrum photonischer Kompetenzen. Angefangen bei der präzisen Glasfaser-Positionierung einer MPS Micro Precision Systems bis hin zu Astro-Frequenzkämmen und Highend-Lasern für Atomuhren von Menlo Systems oder Toptica Photonics.

Laser Aussteller liefern Schlüsseltechnologien für die Raumfahrt

Beim Blick auf die Mondmissionen der Jahre 1969 bis 1972 fällt ein weiterer Aussteller in Auge: Northtrop Grumman, der Mutterkonzern von Synoptics, bekam seinerzeit als führender Hersteller von Satelliten den Zuschlag für den Bau sämtlicher Landefähren des Apollo-Programms. Die Führungsrolle hatte der Konzern auch bei der Entwicklung und dem Bau des James Webb Space Teleskops, das seine Umlaufbahn 1,5 Millionen Kilometer von der Erde 2022 erreichte. Seither liefert es atemberaubende Einblicke in die Ursprünge des Universums aus bis zu 13 Milliarden Lichtjahren Entfernung. Highend-Spiegel bündeln ein breites Spektrum infraroter Lichtwellenlängen auf photonischen Highend-Detektoren – und liefern so faszinierende Abbilder ferner Galaxien, Sterne, Exoplaneten und schwarzer Löcher. Auch dahinter steht Teamwork von knapp 260 Unternehmen, Universitäten und Forschungsinstituten aus 14 Nationen, darunter Laser-Aussteller wie Coherent, Fraunhofer IOF, Physik Instrumente (PI) oder Teledyne Technologies.

Weitere Informationen unter www.world-of-photonics.com

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

CPHI

Weltweit führende Messe für die pharmazeutische Industrie

Datum: 28.-30. Oktober 2025

Ort: Frankfurt (D)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

SEMICON Europa

Europäische Leitmesse für Mikroelektronik

Datum: 18.-21. November 2025

Ort: München (D)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Pharmapack Paris

Europäische Fachmesse für die Pharmaverpackungs- und Arzneimittelverabreichungsgeräteindustrie

Datum: 21.-22. Januar 2026

Ort: Paris (F)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

Paris Packaging Week

Weltweit grösste Messe für Verpackungsinnovationen in der Parfüm-, Kosmetik- und Körperpflegeindustrie

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Paris (F)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Additive Manufacturing Forum

Europäische Leitkonferenz und Fachausstellung für additive Fertigung

Datum: 10.-11. März 2026

Ort: Berlin (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

PaintExpo

Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik

Datum: 14.-17. April 2026

Ort: Karlsruhe (D)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Siams

Fachmesse für Mikrotechnik

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Moutier (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

CosmeticBusiness

Internationale Fachmesse für die Kosmetik-Zulieferindustrie

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: München (D)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

VISION

Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 01.-03. Dezember 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis