Kombination von Sonnenlicht und Abwassernitrat zur Herstellung der weltweiten Nr. 2 Chemikalie

Publiziert

UIC-Ingenieure wandeln Nitrate in nachhaltiger elektrochemischer Reaktion mit hohem Wirkungsgrad in Ammoniak um

Ingenieure der University of Illinois Chicago haben eine solarbetriebene elektrochemische Reaktion entwickelt, die nicht nur Abwasser zur Herstellung von Ammoniak - der weltweit am zweithäufigsten produzierten Chemikalie - nutzt, sondern auch einen Wirkungsgrad bei der Umwandlung von Sonnenenergie in Kraftstoff erreicht, der zehnmal besser ist als bei jeder anderen vergleichbaren Technologie.

"Diese Technologie und unsere Methode haben ein großes Potenzial für die bedarfsgerechte Synthese von Düngemitteln und könnten einen immensen Einfluss auf den Landwirtschafts- und Energiesektor in Industrie- und Entwicklungsländern sowie auf die Bemühungen zur Verringerung der Treibhausgase aus fossilen Brennstoffen haben", sagte der leitende Forscher Meenesh Singh, Assistenzprofessor für Chemieingenieurwesen am UIC College of Engineering.

Ammoniak, eine Kombination aus einem Stickstoffatom und drei Wasserstoffatomen, ist eine Schlüsselverbindung für Düngemittel und viele Industrieprodukte wie Kunststoffe und Arzneimittel. Die derzeitigen Verfahren zur Herstellung von Ammoniak aus Stickstoff erfordern enorme Wärmemengen, die durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe erzeugt werden, um die starken Bindungen zwischen den Stickstoffatomen aufzubrechen, damit sie sich mit Wasserstoff verbinden können. Dieser jahrhundertealte Prozess verursacht einen erheblichen Teil der weltweiten Treibhausgasemissionen, die eine treibende Kraft des Klimawandels sind.

Zuvor hatten Singh und seine Kollegen eine umweltfreundliche Methode zur Herstellung von Ammoniak entwickelt, bei der reines Stickstoffgas durch ein elektrisch geladenes, mit einem Katalysator versehenes Sieb in einer wässrigen Lösung gefiltert wird. Diese Reaktion verbrauchte nur eine winzige Menge fossiler Energie, um das Sieb zu elektrisieren, das Stickstoffatome aufspaltet, aber es wurde mehr Wasserstoffgas (80 %) als Ammoniak (20 %) erzeugt.

Nun haben die Forscher dieses Konzept verbessert und eine neue Methode entwickelt, bei der Nitrat, eine der häufigsten Grundwasserverunreinigungen, als Stickstofflieferant und Sonnenlicht zur Elektrifizierung der Reaktion verwendet wird. Das System erzeugt nahezu 100 % Ammoniak ohne Nebenreaktionen mit Wasserstoffgas. Die Reaktion kommt ohne fossile Brennstoffe aus und erzeugt kein Kohlendioxid oder andere Treibhausgase. Durch die Nutzung von Sonnenenergie wird ein beispielloser Wirkungsgrad von 11 % erreicht, der zehnmal besser ist als bei jedem anderen modernen System zur Ammoniakproduktion (etwa 1 % STF).

Die neue Methode beruht auf einem Kobaltkatalysator, den die Forscher zusammen mit dem neuen Verfahren in ihrem Papier "Solar-Driven Electrochemical Synthesis of Ammonia using Nitrate with 11% Solar-to-Fuel Efficiency at Ambient Conditions" beschreiben.

Um den Katalysator zu identifizieren, wendeten die Forscher zunächst die Rechentheorie an, um vorherzusagen, welches Metall am besten funktionieren würde. Nachdem sie anhand dieser Modelle Kobalt identifiziert hatten, experimentierte das Team mit dem Metall und probierte verschiedene Möglichkeiten aus, um seine Aktivität in der Reaktion zu optimieren. Die Forscher fanden heraus, dass eine raue, aus der Oxidation stammende Kobaltoberfläche am besten geeignet war, um eine selektive Reaktion zu erzeugen, d. h. fast alle Nitratmoleküle in Ammoniak umzuwandeln.

"Einen aktiven, selektiven und stabilen Katalysator zu finden, der in einem solarbetriebenen System funktioniert, ist ein starker Beweis dafür, dass eine nachhaltige Synthese von Ammoniak im industriellen Maßstab möglich ist", so Singh.

Die Reaktion selbst ist nicht nur kohlenstoffneutral, was gut für die Umwelt ist, sondern wenn das System für den industriellen Einsatz entwickelt wird, könnte es auch einen fast negativen, restaurativen Effekt auf die Umwelt haben.

"Die Verwendung von Abwassernitrat bedeutet, dass wir den Schadstoff auch aus dem Oberflächen- und Grundwasser entfernen müssen. Im Laufe der Zeit kann das Verfahren also gleichzeitig dazu beitragen, Industrieabfälle und Abwässer zu korrigieren und den Stickstoffkreislauf wieder ins Gleichgewicht zu bringen, insbesondere in ländlichen Gebieten, die möglicherweise wirtschaftliche Nachteile haben oder durch die hohe Belastung mit überschüssigem Nitrat am stärksten gefährdet sind", so Singh.

Eine hohe Nitratbelastung des Trinkwassers wird mit Gesundheitsstörungen wie Krebs, Schilddrüsenerkrankungen, Frühgeburten und niedrigem Geburtsgewicht in Verbindung gebracht.

"Wir sind alle sehr erfreut über diesen Erfolg, und wir werden hier nicht stehen bleiben. Wir hoffen, dass wir bald einen größeren Prototyp haben werden, mit dem wir in einem viel größeren Maßstab testen können", sagte Singh, der bereits mit kommunalen Unternehmen, Kläranlagen und anderen in der Branche zusammenarbeitet, um das System weiter zu entwickeln.

Ein Patent für das neue Verfahren wurde vom UIC-Büro für Technologiemanagement angemeldet.

Originalveröffentlichung

EVENTS

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 06.-09. Juni 2023

Ort: Palexpo Genf (CH)

Automatica

Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

Swissmem Industrietag

Energie – Spielball der Geopolitik

Datum: 29. Juni 2023

Ort: SwissTech Convention Center in Lausanne (CH)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 04.-05. Juli 2023

Ort: Berlin (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 05.-07. September 2023

Ort: Bern (CH)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 13.-16. September 2023

Ort: Düsseldorf (D)

CMS Berlin

Europas erfolgreichste Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 19.-22. September 2023

Ort: Berlin (D)

W3+ Fair Rheintal

Europas führende Plattform für Hightech-Innovationen

Datum: 20. -21. September 2023

Ort: Dornbirn (A)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Basel (CH)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Nürnberg (D)

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

Siams

Die Messe der Produktionsmittel der Mikrotechnik

Datum: 16.-19. April 2024

Ort: Halle d'Exposition, Moutier (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai - 07. Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Bern (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

Cleanzone

Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Ifas

Fachmesse für den Gesundheitsmarkt

Datum: 22.-24. Oktober 2024

Ort: Digital (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

all4pack Paris

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 03.-05. Dezember 2024

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis