Das XRnanotech-Team im Reinraum. Quelle: XRnanotech

Das XRnanotech-Team im Reinraum. Quelle: XRnanotech

Nanostrukturen im Überblick. Quelle: XRnanotech

Nanostrukturen im Überblick. Quelle: XRnanotech

Das Unsichtbare sichtbar machen

Publiziert

XRnanotech ist ein Deep-Tech Spin-Off des Paul Scherrer Instituts mit der Vision, die Nanowelt sichtbar zu machen. Um dies zu erreichen, bietet XRnanotech einzigartige nanostrukturierte Optiken an, welche Röntgenmikroskopie auf der Nanoskala ermöglichen. Diese innovativen Röntgenlinsen haben die weltweit höchste Auflösung und ermöglichen es somit, tiefer in die Materie einzudringen als jemals zuvor und das bislang Unsichtbare sichtbar zu machen.

Die Röntgenmikroskopie spielt eine wesentliche Rolle bei der Untersuchung kleinster Objekte, wie Zellen, Proteinen und Viren, aber auch Mikrochips oder Nanomaterialien. Das Herzstück eines solchen Mikroskops ist die enthaltene Optik, welche hochpräzise sein muss, um bestmögliche Resultate zu erzielen. Mit derzeit verfügbaren Technologien sind kommerzielle Röntgenmikroskope auf eine Auflösung von 50 nm beschränkt. Dies stellt einen echten Engpass im Bereich der Mikroskopie dar – es hindert Forscher daran, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen, und Hightech-Unternehmen daran, ihr wahres Potenzial auszuschöpfen.

Weltrekord in der Fokussierung von Röntgenstrahlung
Um dieses Problem angehen zu können, sind neuartige Röntgenoptiken erforderlich. Der Grundstein für diese Entwicklung wurde bereits 2013 gelegt, als Dr. Florian Döring, Gründer von XRnanotech, einen Weltrekord aufstellte: mit einer Optik, welche einen Röntgenstrahl auf weniger als 5 nm fokussieren kann (Döring et al. 2013, Opt. Express 21, 19311-19323). Im Jahr 2017 kam Dr. Döring als Wissenschaftler ans Paul Scherrer Institut in Villigen und arbeitete im Labor für Mikro- und Nanotechnologie weiter an der Entwicklung innovativer Optiken. Dabei konnte er auf viel Know-how und bestehende Technologien zurückgreifen, um letztlich im Jahr 2020 XRnanotech als Spin-off des Paul Scherrer Instituts zu gründen.

Von der konventionellen zur nanostrukturierten Optik
Das Geheimnis der neuartigen Optiken, welche eine bis zu zehn Mal höhere Auflösung als konventionelle Optiken ermöglichen, liegt wiederum im Kleinen. Die Röntgenlinsen bestehen aus feinsten Nanostrukturen, welche in einem sehr präzisen Verfahren mittels Elektronenstrahllithografie hergestellt werden. Die ganze Herstellung erfolgt dabei in einem Reinraumlabor, da es zu keinerlei Verunreinigungen der feinen Strukturen kommen darf. Das Endprodukt ist dann ein 1x1 mm grosser Chip, auf welchem die Röntgenlinse aufgesetzt ist.

Die Viren und das Weltall
Die Anwendungsgebiete solcher nanostrukturierten Optiken sind vielfältig. Man kann sie beispielsweise verwenden, um Viren zu charakterisieren. So wurde die Struktur der Spike-Proteine von SARS-CoV-2 an einem Synchrotron, einer Art grossem Röntgenmikroskop, entschlüsselt. Potenzielle neue Medikamente können ebenfalls über dieses Verfahren analysiert werden. Aber auch bei der Untersuchung von Mikrochips oder in der laserbasierten Satellitenkommunikation können solche nanostrukturierten Optiken zum Einsatz kommen.

Nanostrukturen über Röntgenoptiken hinaus
Die Herstellung von Röntgenoptiken ist jedoch erst der Anfang der nanotechnologischen Möglichkeiten. Mittels der bei XRnanotech verfügbaren Technologien können noch viele weitere Nanostrukturen aus unterschiedlichsten Materialien hergestellt werden. So werden unter anderem Gold, Nickel, Silizium, Iridium und Diamant verarbeitet. Daraus entstehen dann optische Gitter oder Prüfobjekte zur Bestimmung der Auflösung von micro-CTs. Auch dreidimensionale Nanostrukturen aus Polymeren sind im Portfolio von XRnanotech zu finden.

Mit etwas Kleinem Grosses erreichen
Letztlich haben alle diese Dinge etwas gemeinsam: Sie ermöglichen einen Blick in die Nanowelt. Dort gibt es noch immer viel zu entdecken und neues Wissen zu generieren. Sowohl Forschungsgruppen als auch Hightech-Unternehmen auf der ganzen Welt können zukünftig von XRnanotechs Innovationen auf diesem Gebiet profitieren.

EVENTS

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

SEMICON Europa

Europäische Leitmesse für Mikroelektronik

Datum: 14.-17. November 2023

Ort: München (D)

W3+ Fair Jena

Europas führende Plattform für Forschung und Innovationskraft

Datum: 29.-30. November 2023

Ort: Jena (D)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

Filtech

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 12.-14. Februar 2024

Ort: Köln (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

ZHAW-IFM Day

Der IFM-Day der ZHAW findet als Begegnungstag für FM-Ausbildung und FM-Praxis statt.

Datum: 08. März 2024

Ort: Wädenswil (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 19.-21. März 2024

Ort: Stuttgart (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 20.-21. März 2024

Ort: Berlin (D)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

Siams

Die Messe der Produktionsmittel der Mikrotechnik

Datum: 16.-19. April 2024

Ort: Halle d'Exposition, Moutier (CH)

Hannover Messe

TRANSFORMING INDUSTRY TOGETHER

Datum: 22.-26. April 2024

Ort: Hannover (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai-07.Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Zürich (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 11.-13. Juni 2024

Ort: Nürnberg (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Cleanzone

Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

VISION

Weltleitmesse für Bildverarbeitung

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Stuttgart (D)

IFAS

Fachmesse für den Gesundheitsmarkt

Datum: 22.-24. Oktober 2024

Ort: Zürich (CH)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 03.-05. Dezember 2024

Ort: Düsseldorf (D)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Messegelände Hannover (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 02.-04. September 2025

Ort: Bern (CH)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis